Die Herausforderung von TECLA, dem umweltverträglichen 3D-gedruckten Lebensraum, nahm Gestalt an.
Die Herausforderung von TECLA, dem umweltverträglichen 3D-gedruckten Lebensraum, nahm Gestalt an.
Reichhaltiges Digital-Angebot vom 13.–15. Januar 2021
247 Aussteller aus 29 Ländern, 38.325 Teilnehmer aus 138 Ländern
Top-Thema: Corona als Beschleuniger des Wandels
Eine erstklassige Referenz: DOKA nutzt voxeljet für den Bau komplexer Schalungen
Verschiedene Kooperationsprojekte haben die Effektivität und Wirksamkeit des Einsatzes von 3D-gedruckten Schalungen bereits bewiesen.
Für Architekten wird es immer wichtiger, die Qualität ihrer Arbeit möglichst realistisch und detailreich zu präsentieren. Architekturmodelle aus dem 3D-Drucker sind dafür erste Wahl wie ein Projekt für ein Sozialzentrum in Ghana und das Kunstprojekt des Europaparlamentes zeigen.
Die voxeljet AG erstellte im 3D-Druck die hochkomplexe Schalung für das Forschungsprojekt DFAB House (Digital fabriziertes Haus) im NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt). Dabei handelt es sich um eine 78 m2 Leichtbau-Betonplatte als statisch optimierte und funktional integrierte Geschossdecke mit einer außergewöhnlichen komplexen Form. Der 3D-Druck mit dem „Powder-Binding-Jetting“-Verfahren hat sich hier erneut bewährt.
BAU ONLINE, 13.-15. Januar 2021
Bis dato 190 Aussteller, Ausstelleranmeldung bis 8. Januar
B2B-Networking und Konferenzprogramm für Besucher kostenlos
In der Architektur dreht sich alles um Kreativität und Gestaltungsfreiheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Additive Manufacturing (AM) in der Bauindustrie Einzug gehalten hat und Architekten, Designern und Ingenieuren neue Welten der Möglichkeiten eröffnet.
Wir sind stolz, bekannt zu geben, dass 14 Trees, ein Joint Venture zwischen LafargeHolcim und der CDC-Gruppe, unseren BOD2-Drucker einsetzt, um kohlenstoffarme Häuser und Schulen in Malawi zu drucken. Die Wände eines ersten Demogebäudes in Lilongwe, Malawi, wurden in nur 14 Stunden und die Wände einer ersten Schule in nur 18 Stunden fertiggestellt.
Die Röser GmbH in Deutschland hat gerade einen Gantry-3D-Drucker von COBOD installiert, als erstes Fertigteilwerk in Europa
Das erste in 3D-Bauweise gedruckte Mehrfamilienhaus erreicht seine zweite Etage
Henrik Lund-Nielsen spricht über den Stand der 3DCP-Industrie im EyeSpyTalks-Webinar
Der Beginn des Drucks des weltweit ersten 3D-gedruckten 3-stöckigen kommerziellen Wohnungskomplexes in Deutschland.
PERI, unser deutscher Partner, setzt für das Projekt unseren 3D-Baudrucker BOD2 ein.
Es entstehen insgesamt 380 m2 Gebäude mit insgesamt 5 Wohnungen, die nach Abschluss des Projekts vermietet werden.
Es handelt sich weder um ein Forschungs- noch um ein Demoprojekt - das Gebäude wird mit Gewinn gebaut.