Mit INFINAM führt das Spezialchemieunternehmen einen unverwechselbaren Produktnamen ein, der für maßgeschneiderte Hochleistungsmaterialien steht, die unendlich viele 3D-Anwendungen ermöglichen.
Evonik fasst die Produktpalette seiner gebrauchsfertigen Materialien für den 3D-Druck unter einem neuen Markennamen zusammen.
"INFINAM® gibt unseren Kunden und Partnern eine klare Orientierung innerhalb unserer Produktlandschaft für die additive Fertigung. Neben unserem Key Visual und unserem Versprechen ("Infinity meets reality"), mit Evonik-Materialien unendliche 3D-Anwendungen zu erschließen, spielt die neue Produktmarke als letztes Element unserer einzigartigen Marktidentität eine wesentliche Rolle", sagt Thomas Große-Puppendahl, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Additive Manufacturing bei Evonik.
Neue Marke setzt neue Qualitätsmaßstäbe
Künftig werden alle gebrauchsfertigen Materialien von Evonik für den 3D-Druck, unabhängig von Lieferform und technologischer Anwendung, unter dem Produktnamen INFINAM® vermarktet. Im vollen Namen wird der Marke die jeweilige Polymer- oder Materialklasse angehängt, um eine klare Unterscheidung innerhalb der bestehenden Materiallandschaft zu gewährleisten. Ein Beispiel,
alle Produkte auf Basis von thermoplastischen Copolyestern werden als INFINAM® TPC gebrandet,
alle Produkte auf Basis von Polyetheretherketonen werden unter der Marke INFINAM® PEEK geführt,
alle Produkte auf Basis von thermoplastischen Amiden werden unter der Marke INFINAM® TPA geführt,
oder alle langlebigen und schlagzähen Photopolymere unter der Marke INFINAM® TI.
Die Markteinführung von INFINAM® begleitet die im vergangenen Jahr gestartete Werkstoffoffensive von Evonik. In den kommenden Monaten wird der Spezialchemiekonzern die ersten gebrauchsfertigen Photopolymere für die additive Fertigung vorstellen und damit weitere Maßstäbe für Materialqualität und Leistungsfähigkeit im 3D-Druck setzen. Geplant ist auch der Ausbau der eigenen technischen Servicekompetenz, wie das kürzlich eröffnete Center for Structured Polymers Technology in Austin, Texas (USA), zeigt.
Biomedizinische Materialien sollen unter eigenen Produktmarken bleiben
Evonik bietet das umfangreichste Portfolio im Bereich der 3D-druckbaren biomedizinischen Materialien für die Medizintechnik. Für Kunststoffimplantate umfasst das Portfolio neben dem VESTAKEEP® i4 3DF PEEK-Filament für den dauerhaften Körperkontakt auch die RESOMER® Produktlinie mit bioresorbierbaren Filamenten, Pulvern und Granulaten. Diese Spezialmaterialien unterliegen den strengen Standardspezifikationen für Polymere in medizinischen Anwendungen, die für die jeweiligen oben genannten Marken gelten. Aus diesem Grund wurden diese Produkte von der Übernahme in die INFINAM® Produktfamilie ausgenommen und werden weiterhin unter den Marken VESTAKEEP® und RESOMER® vermarktet.
www.evonik.com