Evonik baut sein Geschäft auf dem Gebiet der additiven Fertigung weiter aus. Das Spezialchemieunternehmen hat in Austin, Texas, ein neues Technologiezentrum für den 3D-Druck eröffnet.
Der US-Standort wird innerhalb des globalen Innovationsnetzwerks von Evonik eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer, gebrauchsfertiger Materialien für die Pulverbettfusion spielen, die mit der Structured Polymers-Technologie hergestellt werden.
Vorreiter bei Pulvermaterialien für das Pulverbettschmelzen
Das neue Technologiezentrum für Strukturierte Polymere von Evonik umfasst ein anwendungstechnisches Labor mit 3D-Druckern und einem Verarbeitungsbereich, ein Forschungs- und Entwicklungslabor, Produktionsräume und zugehörige Büroflächen sowie Besprechungsräume. Der Gebäudekomplex verfügt über moderne Abluftanlagen, erfüllt höchste Sicherheitsstandards und entspricht den geltenden Normen für Arbeitsplatzergonomie.
"Das neue Technologiezentrum setzt die Erfolgsgeschichte von Structured Polymers unter dem Dach von Evonik fort. Wir haben nun die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen, um diese fortschrittliche Technologie zur Herstellung von 3D-druckbaren Polymerpulvern am Markt zu etablieren", sagt Thomas Große-Puppendahl, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Additive Manufacturing bei Evonik.
Vikram Devarajan, Geschäftsführer des 3D Printing Technology Center in Austin, Texas, ergänzt: "Mit dem Ausbau unserer Kapazitäten in Nordamerika senden wir ein wichtiges Signal an unsere Partner in der Region, dass wir sie jetzt noch besser mit neuen technologischen Möglichkeiten in der Materialentwicklung direkt vor ihrer Haustür unterstützen können."
Erfolgsstory Structured Polymers
Im Januar 2019 hat Evonik mit Structured Polymers Inc. ein US-amerikanisches Start-up für 3D-Druckmaterialien übernommen, nachdem das Unternehmen zwei Jahre zuvor über seine Venture-Capital-Einheit in das Unternehmen investiert hatte. Damit erhielt der Konzern Zugang zu einer neuen patentierten Technologie mit dem erklärten Ziel, das bestehende Produktportfolio an speziellen Polymerpulvern für die additive Fertigung zu erweitern. Die Technologie von Structured Polymers basiert auf einem Polymergranulat, das in verschiedenen Schritten zu feinem Pulvermaterial verarbeitet wird. In diesem Prozess können Polymerpulver in kontrollierten Partikelgrößen mit einem Durchmesserbereich von 0,1 - 400 μm hergestellt werden und bieten gleichzeitig sehr gute Materialeigenschaften.
Als Ergebnis der Akquisition wurden Ende 2019 die ersten einsatzbereiten Pulvermaterialien auf den Markt gebracht: zwei thermoplastische Elastomere auf Basis innovativer Copolyester für pulverbasierte 3D-Drucktechnologien. Beide Produkte weisen eine hohe Elastizität und Flexibilität bei guter Rückstellkraft auf, bleiben nach dem Druckprozess zäh und flexibel, ohne die Oberflächenqualität zu beeinträchtigen, und sind je nach Anwendung in weiß oder schwarz erhältlich.
Mehr als 20 Jahre Materialkompetenz
Der Markt für 3D-Druck boomt mit zweistelligen Wachstumsraten. Evonik ist weltweit führend in der Herstellung von Polyamid 12 (PA 12)-Pulvern, die seit mehr als 20 Jahren in der additiven Fertigung eingesetzt werden. Neben Polyamid 12 oder Polyamid 613 erweitern weitere Produkte wie flexible PEBA-Pulver, Biomaterialien in GMP-Qualität für die Medizintechnik sowie eine ganze Reihe von Additiven und Komponenten wie Dispergiermittel, Fließverbesserer und reaktive Modifikatoren und Nanocomposites das Produktportfolio.
www.evonik.com