Sidebar

Um die Massenfertigung von 3D-gedruckten funktionalen Bauteilen voranzutreiben, hat Henkel eine Partnerschaft mit Rapid Shape geschlossen, einem führenden Anbieter von Hoch­geschwindig­keits­technologien in der additiven Fertigung mit Sitz in Heimsheim. Beide Unternehmen wollen die Materialexpertise von Henkel mit der Druckertechnologie von Rapid Shape aufeinander abstimmen. Erste neuartige Lösungen präsentieren die Partner während der Formnext 2019 in Frankfurt vom 19. bis 22. November.

Further expansion of open Loctite materials platform for mass production of functional parts across industries

To further drive the mass production of 3D printed functional parts, Henkel is partnering with Rapid Shape, Heimsheim, Germany, a leading provider of high-speed technologies for additive manufacturing. The companies aim to align Henkel´s materials expertise with Rapid Shapes' printer technology and will showcase novel solutions during the upcoming Formnext 2019 trade show in November.

UniMelt® – die Mikrowellenplasma-Plattform von 6K zur Herstellung von erstklassigen Pulvern für die additive Fertigung
6K – erstmaliger Aussteller auf der Formnext vom 19.-22. November 2019 in Frankfurt Halle 12, Stand E22

ASA ist ein für die Anwendung in Außenbereichen optimiertes technisches Material mit hohen ultraviolett- und chemikalienbeständigen Eigenschaften
MakerBot, ein Weltmarktführer für 3D-Druck, bietet nun das Material ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) und baut damit sein Materialportfolio weiter aus. ASA gehört zum Sortiment der Präzisionsmaterialien für METHOD und ist ideal für die Anwendung in Außenbereichen, weil es ungewöhnlichen Elementen standhält, etwa in der Automobil-, Energie- und Versorgungsbranche, in der Landwirtschaft, in der Erdöl- und Gasindustrie sowie in der Verkehrsmittelbranche.

Kooperation mit Covestro

Polymaker, ein führendes Unternehmen bei fortschrittlichen Werkstoffen für den 3D-Druck, gibt die Markteinführung von drei neuen 3D-Druckmaterialien auf Polycarbonatbasis bekannt. Diese verfügen jeweils über einzigartige Eigenschaften, wie sie in verschiedenen Branchen üblicherweise verwendet werden. Polymaker ist mit Covestro eine Kooperation eingegangen, um diese neuen Werkstoffe auf den Markt zu bringen und damit einen Zugang zu Produkten zu ermöglichen, die Fachleuten bereits bekannt sind und für den 3D-Druck optimiert wurden.

Druckgeräte müssen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen. Das gilt auch für Werkstoffe und Halbzeuge, die mittels additiver Verfahren gefertigt und in Druckgeräten oder als Druckgerät eingesetzt werden. TÜV SÜD hat die KSB SE & Co. KGaA als ersten Hersteller für die additive Fertigung von Werkstoffen und Halbzeugen unter Verwendung eines QM-Systems nach DGR 2014/68/EU, Anhang I, Punkt 4.3 zertifiziert. Grundlage dafür ist ein neues Zertifizierungsprogramm, das die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie und weiterer Normen berücksichtigt.

Auf der Composites Europe (10. – 12. September in Stuttgart) wird Stratasys in diesem Jahr seine neuesten 3D-Drucklösungen für Verbundstoffe vorstellen. Am Stand (Halle 9, Stand D13) können die Besucher erfahren, wie eine Vielzahl von Branchen die erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen durch die Einbindung additiver Fertigung innerhalb ihres Fertigungsbetriebs nutzen kann. Stratasys wird die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten seiner FDM- and PolyJet-Technologien innerhalb des gesamten Produktentwicklungsverfahrens vorstellen, die von voll funktionsfähigen Prototypen über Werkzeugbau bis hin zu fertigen Produktionsbauteilen reichen. Eine Reihe wichtiger Kunden, wie z. B. Eckhart, IDEC and Wehl & Partner, Santa Cruz und McLaren werden am Stand ebenfalls vorgestellt.

Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
3577311

Who's Online

Aktuell sind 190 Gäste und keine Mitglieder online