Da die Pandemie die Innovation der Arbeitskräfte beschleunigt, geben die Beschäftigten der Ausübung persönlicher Leidenschaften, der Umschulung und der Umschulung für die Zukunft der Arbeit den Vorrang.
Da die Pandemie die Innovation der Arbeitskräfte beschleunigt, geben die Beschäftigten der Ausübung persönlicher Leidenschaften, der Umschulung und der Umschulung für die Zukunft der Arbeit den Vorrang.
Auf seinem globalen Innovationsgipfel präsentierten HP und Mitglieder seiner weltweiten Partner- und Kundengemeinschaft zusammen mit Branchenexperten die Möglichkeiten der digitalen Fertigung zur Transformation von Branchen. Untermauert wurde die Veranstaltung von einer neuen HP Studie, die Einblicke in digitale Fertigungstechnologien und Trends wie den industriellen 3D-Druck bot. Als ein führendes Unternehmen, das diese digitale Transformation vorantreibt, bot der HP Gipfel Diskussionen mit Führungskräften von Additive Integrity, Decathlon, Forecast3D, IDC, Nissan, SOLIZE Products, dem Weltwirtschaftsforum und anderen.
Bericht unterstreicht den Einsatz des 3D-Drucks als Lernwerkzeug, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen dabei zu helfen, kritisches Denken, Problemlösungs- und Designfähigkeiten zu entwickeln
Ob zum Bonden oder Markieren von Kunststoffkomponenten, Drahtbondprozesse auf metallischen Kontaktflächen oder die Herstellung von Energiespeichern: In vielen Bereichen der Elektronikindustrie spielt die Haftung eine entscheidende Rolle für Produktqualität und Prozessstabilität. In der Elektronikindustrie wird zunehmend Plasma eingesetzt, um die Oberflächen verschiedenster Materialien optimal für solche Klebeprozesse vorzubereiten. Diese Technologie ermöglicht die selektive Behandlung von Funktionsoberflächen auf Kunststoffen, Metallen oder Verbundwerkstoffen zur Verbesserung einer Reihe von Folgeprozessen. Während herkömmliche Atmosphärendruck-Plasmasysteme dauerhaft in Anlagen mit entsprechenden Gasversorgungs-, Absaug- und Sicherheitskonzepten integriert werden müssen, bietet das kalte Plasma-Handgerät piezobrush® PZ3 die Möglichkeit der unkomplizierten und manuellen Optimierung von Oberflächen.
Umfrageergebnisse zeigen verstärktes Vertrauen in das Potenzial des 3D-Drucks zum Verändern von Geschäftsabläufen.
Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer haben vor, im kommenden Jahr bis zu 100.000 US-Dollar in 3D-Druck-Technologie zu investieren
• Geschäftsführer Gerhard Böhm im Gespräch: Arburg gestaltet Wandel zu mehr Nachhaltigkeit aktiv mit
• Plas.tv exklusiv: Spannende Einblicke zum Thema Circular Economy und Ressourcenschonung
• Potenzial der Kunststoffe: Dreharbeiten in Region des zentralen Arburg-Standorts Loßburg
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass der 3D-Druck in den letzten Jahren die Produktdesignbranche wirklich revolutioniert hat.
Der 3D-Druck wandelt Ideen schneller in Konzepte um als jeder andere hausinterne Herstellungsprozess. Designer können ihre Ideen innerhalb von Minuten oder Stunden vom Computerbildschirm in die Hand nehmen.
In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Anwendungen des 3D-Drucks für das Produktdesign und die Vorteile, die diese Technologie der Branche bringt.
Von Eric Pallarés, CTO von BCN3D
Miguel de Unamuno, Philosoph und Schriftsteller der Generation von '98 und eine der berühmtesten spanischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, legt einen bestimmten Essay vor: "Erfinde, dann werden sie und wir uns ihre Erfindungen zunutze machen. Nun, ich vertraue und hoffe, dass Sie ebenso wie ich davon überzeugt sind, dass elektrisches Licht sowohl hier als auch dort leuchtet, wo es erfunden wurde.
von Justin Kolbe, Leiter Marktstrategie - Energie & Industrieautomation, Henkel
Unbestreitbare Vorteile
Es gibt wahrscheinlich keinen einzigen Fertigungsspezialisten, der der Prämisse widersprechen würde, dass Industry 4.0 (I4.0) einen enormen Nutzen für die Industriebetriebe bringt. Im Kern verkörpert I4.0 die Gewährleistung eines besseren, effizienteren Produktionsökosystems. Ein Netzwerk von Maschinen und Sensoren, die nahtlos miteinander kommunizieren, Prozess-Feedback in Echtzeit liefern, schnell umsetzbare Problemlösungen ermöglichen, Ausfallzeiten und Wartungsanforderungen vorhersagen, Materialien durch die Produktion verfolgen und kontinuierlich lernen und Bericht erstatten, während sie eng mit der menschlichen Arbeit zusammenarbeiten - das ist die Utopie von I4.0.
Sich ständig weiterentwickelnde Wertschöpfungsketten, Marktinnovationen und neueste technologische Entwicklungen drängen den 3D-Druck auf den Mainstream-Markt. Diese Art der Produktion ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, und eine wachsende Zahl von Unternehmen verwendet 3D-Drucklösungen, die ihnen Schnelligkeit und Flexibilität bei gleichzeitiger Kostensenkung ermöglichen.
VDE|DKE bietet ab sofort unentgeltliche Beratung über Normungsanforderungen, die für die Sicherheit von Medizinprodukten unverzichtbar sind
Ziel ist die Unterstützung fachfremder Unternehmen bei der schnellen und zuverlässigen Herstellung sicherer Medizinprodukte während der Covid-19-Pandemie