Sidebar

Internationale Fachmesse für Werbetechnik in Stuttgart bietet Mehrwert für Besucher / Premiere für Nachwuchsförderung mit Young Professionals Day

Mitmachen, ausprobieren und testen, dafür steht das vielfältige Rahmenangebot der WETEC, die vom 30. Januar bis 1. Februar 2020 in Stuttgart stattfindet. Die internationale Fachmesse für Werbetechnik, Digitaldruck, Lichtwerbung und Digital Signage beeindruckt in der Jacques Lanners Halle (Halle 3) mit Sonderschauen, Fachforen und Aktionsflächen. Ein umfassendes Produktportfolio finden Fachbesucher bei den rund 100 Ausstellern aus Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, Dänemark, Polen, Österreich und den Niederlanden.

Lernen durch Ausprobieren

Erstmals auf der WETEC thematisiert die „3D Print WORLD“ aktuelle Fortschritte und Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Werbetechnik. In den Messehallen präsentieren Unternehmen ihre Innovationen und Produkte in spannenden Vorträgen: Mimaki Deutschland GmbH zeigt anhand eines 3D-Tischdruckers auf, wie die Herstellung von Jigs sowohl günstig als auch einfach möglich ist. Die Fachbesucher können sich einen Eindruck zu bereits produzierten Samples des 3D-Vollfarbdrucker 3DUJ-553 machen. Die Karl Gröner GmbH veranschaulicht anhand eines 3D-Drucker Desktops und großformatigen Ausstellungsstücken, welche Dimensionen heute schon umgesetzt werden. Außergewöhnliche 3D-Druck-Anwendungen rund um Einzelhandel und Ausstellungspräsentation zeigt MASSIVit mit dem Modell 1800 Pro, das die Produktion von Außenwerbeelemente, Displays und Skulpturen im Großformat schnell, hochaufgelöst und perfekt reproduzierbar ermöglicht.

In der „WORK AND DO Area“ steht der Wissenstransfer durch Ausprobieren an oberster Stelle. Die erfahrenen Werbetechniker des signforum24 veranschaulichen, wie verschiedene Anwendungen der Werbetechnik ineinandergreifen. Besucher können selbst mitwirken und von den Tipps und Tricks der Profis lernen. In der WORK AND DO Area wird ein kompletter Produktionsablauf von der Dateneingabe zur Konstruktion bis hin zum fertigen Produkt dargestellt. Zum Testen und Ausprobieren stehen Geräten von vielen Herstellern der Branche zur Verfügung. Mithilfe der Besucher entsteht ein komplett gestalteter Stand mit dekorierten Wänden und einer Lichtwerbeanlage.

Auch die „WRAPandSTYLE Area“ animiert zum Mitmachen, die Topfolierer der Branche teilen hier in Zusammenarbeit mit dem Team von Folien + Zubehör Technischer Großhandel ihr Wissen. Im Fokus der Aktionsfläche stehen mehrere Themengebiete: Zum einen zeigen Branchengrößen wie 3M und Avery Dennison die Möglichkeiten einer Fahrzeugfolierung mit Digitalprint oder Farbfolien sowie den Steinschlagschutz an einem 3D-Element und an einer Motorhaube. Wie Interior Veredelung mit Designfolien richtig geht, können sich die Besucher von den Experten ebenfalls zeigen lassen.
Zudem zeigen F+Z und Intercoat, ein Folienhersteller aus Deutschland, die scheinbar vergessenen Möglichkeiten der klassischen Fahrzeugbeschriftung. Zum Teil komplexe Design-Lösungen werden vor Ort den Besuchern demonstriert, die ebenfalls zum Mitmachen angeregt werden. Auch der Klimaschutz ist ein Folienthema. In der WRAPandSTYLE Area werden Flachglas- und Sicherheitsfilme gezeigt, mit denen ein spezieller Wärmeschutz und die Reduzierung von Wärmeverlust erreicht werden.

Wissensaustausch unter Experten

Im Fachforum stehen in Vorträgen und Best-Practice-Beispielen Themen, die die Branchen bewegen, auf dem Programm. Aussteller und Experten vermitteln hier ihr wertvolles Know-How an die Fachbesucher. Interessierte Unternehmen können sich bis 15. Dezember um einen Vortragsslot bewerben.
www.messe-stuttgart.de

 


Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
3585811

Who's Online

Aktuell sind 140 Gäste und keine Mitglieder online