Sidebar

Erste Plattform am Markt, die anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien, Proben automatisiert analysieren kann.

Rückverfolgbare digitale Aufzeichnungen physischer Referenzmaterialien treiben Digitalisierung in Laboren und Produktion voran
Ermöglicht höhere Frequenz bei Probenahme und Identifizierung von Inkonsistenzen in der pharmazeutischen QC/QA und F&E zur Steigerung der Produktsicherheit

Henkel wird auf der Formnext 2023 in Frankfurt vier neue Produkte für sein wachsendes Portfolio an Photopolymerharzen für den 3D-Druck vorstellen. Die neuartigen, innovativen Materialien bieten eine hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit für den Einsatz in unterschiedlichsten industriellen Anwendungen.

Replique, Anbieter einer dezentralen 3D-Druckplattform zur sicheren und zuverlässigen Fertigung von industriellen Bauteilen verkündet zur Formnext den Launch einer umfassenden und offenen Materialdatenbank für 3D-Druck Anwender. Damit stellt Replique (mit der Unterstützung seiner Materialpartner) Material-Knowhow der gesamten 3D-Druckgemeinschaft zur Verfügung und vereinfacht die industrielle Nutzung von additiver Fertigung (AM) für Unternehmen. Die neue Materialdatenbank kann erstmals am Stand von Replique in Halle 12.1, #A107 begutachtet werden.

Henkel wird auf der Formnext 2023 in Frankfurt vier neue Produkte für sein wachsendes Portfolio an Photopolymerharzen für den 3D-Druck vorstellen. Die neuartigen, innovativen Materialien bieten eine hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit für den Einsatz in unterschiedlichsten industriellen Anwendungen.

Replique, Anbieter einer dezentralen 3D-Druckplattform zur sicheren und zuverlässigen Fertigung von industriellen Bauteilen verkündet zur Formnext den Launch einer umfassenden und offenen Materialdatenbank für 3D-Druck Anwender. Damit stellt Replique (mit der Unterstützung seiner Materialpartner) Material-Knowhow der gesamten 3D-Druckgemeinschaft zur Verfügung und vereinfacht die industrielle Nutzung von additiver Fertigung (AM) für Unternehmen. Die neue Materialdatenbank kann erstmals am Stand von Replique in Halle 12.1, #A107 begutachtet werden.

IMAGO Technologies, ein führender Anbieter von industriellen KI-Kameras, gab heute die Veröffentlichung einer neuen Funktion zur Erkennung von Anomalien für seine Vision Cam AI.go-Kamera bekannt. Die neue Funktion nutzt Deep Learning, um Anomalien in Produktionsprozessen zu erkennen, wie z. B. Defekte in produzierten Waren oder Fehler in Montagelinien. Dies kann Herstellern helfen, die Qualitätskontrolle zu verbessern und Kosten zu senken.

Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
3875304

Who's Online

Aktuell sind 86 Gäste und keine Mitglieder online