Sidebar

Novelis, führender Hersteller von Aluminium-Flachprodukten und weltgrößter Aluminium-Recycler, hat den Einsatz der DELMIA Quintiq-Anwendungen von Dassault Systèmes erweitert, um die Produktionsplanung und -steuerung in zwei Aluminiumwerken in den Vereinigten Staaten und Brasilien zu verbessern. Das Unternehmen arbeitet seit 2003 mit Dassault Systèmes zusammen.

Siemens Digital Industries Software kündigt die neueste Version der Simcenter-Lösungen für die Systemsimulation an. Die Lösungen sind Bestandteil des Simcenter Software-Portfolios und ermöglichen Ingenieuren, digitale Zwillinge zu entwickeln, noch bevor der erste physische Prototyp verfügbar ist. Dadurch werden Wechselwirkungen zwischen mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, thermischen, elektrischen und elektronischen Systemen optimiert. Die neuen Simcenter-Lösungen für die Systemsimulation sind noch anpassbarer und einfacher zu bedienen. Sie sind Teil des Xcelerator-Portfolios, einem umfassenden Angebot an Software, Dienstleistungen und der Anwendungsentwicklungsplattform von Siemens.

Flughäfen sind einer der am stärksten von der internationalen COVID-19-Pandemie betroffenen Sektoren und sehen sich einem komplexen Szenario gegenüber, das mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Innovation als je zuvor erfordert, um das Vertrauen der Reisenden zurückzugewinnen und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Bayern Kapital beteiligt sich mit seinem Innovationsfonds EFRE im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde im insgesamt hohen sechsstelligen Bereich an Scoobe3D aus Augsburg. Co-Investoren sind zwei erfahrene Business Angels. Das Hightech-Start-Up hat einen hochpräzisen 3D-Scanner im handlichen und einfach zu bedienenden Format eines Smartphones entwickelt. Der Scoobe3D-Scanner erstellt professionelle 3D-Scans von Gegenständen, selbst wenn deren Oberflächen reflektieren. Die Finanzierungsrunde wurde über das BayStartUP-Investoren-Netzwerk arrangiert.

Die Luftstromsimulation wurde in einem Gemeinschaftsprojekt zur Verringerung des Risikos der Virusverbreitung im St.-Franziskus-Hospital in Marange-Silvange im Nordosten Frankreichs eingesetzt - der Region, die vom IDOC-19 am zweithäufigsten betroffen ist. Das Projekt, das Teil der Online-Community 3DEXPERIENCE Lab OPEN COVID-19 von Dassault Systèmes ist, ist das jüngste Projekt, das die kollektive Intelligenz in der 3DEXPERIENCE-Plattform nutzt, um kritische Probleme während der COVID-19-Pandemie schnell zu lösen.

· Unter Leitung der Aden Group soll ein Unternehmenskonsortium gegründet werden, um in 100 Tagen Krankenhäuser zu errichten, die in Ländern mit dringendem Bedarf einfach zu betreiben sind

· Umfassende Anwendung des virtuellen Zwillings zur Entwicklung neuer Krankenhäuser – von der Planung, über den Bau und die Beschaffung, bis hin zu Betrieb und Wartung
· Virtuelle kollaborative Plattform unterstützt Infrastruktur- und Stadtentwickler bei der Umsetzung neuer Konzepte, die die Agilität steigern und die Projektergebnisse maximieren
· Integration der 3DEXPERIENCE Plattform für die Zusammenarbeit aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus

Das 3DEXPERIENCE Lab von Dassault Systèmes startete gemeinsam mit Start-ups und Herstellern mehrere Initiativen, die auf eine schnelle Beantwortung drängender Fragen rund um die COVID-19 Pandemie abzielen. Die Initiativen machen sich den kollaborativen und durch Schwarmintelligenz geprägten Ansatz der 3DEXPERIENCE Plattform zunutze, um schnell Lösungen identifizieren, qualifizieren, planen und herstellen zu können. Diese sollen aktuelle Herausforderungen lösen und Krankenhäuser gezielt unterstützen. Zu den Initiativen gehören:

- Bekämpfung von COVID-19 mit Technologie zur Wiederaufnahme der sozialen und wirtschaftlichen Tätigkeit

- SIMULIA XFlow-Simulationssoftware wird in Chinas größtem modularen Krankenhaus eingesetzt, das in 14 Tagen gebaut wurde, um COVID-19 zu bekämpfen

- Der Ansatz der 3D-Kollaborationsplattform in der Wolke ersetzt einen älteren, langsameren dokumentenzentrierten Ansatz

Die aktuelle Krise offenbart die Schwächen einer global vernetzten Fertigung und deren Abhängigkeit von komplexen, weit verstreuten und verwundbaren Lieferketten. Um jetzt und in Zukunft in Krisensituationen unabhängig und handlungsfähig zu bleiben, ist der 3D-Druck die ideale Lösung für die autarke und flexible Fertigung. Neue Softwaretools helfen in diesem Kontext bei der digitalen Transformation der Fertigung.
Die Innovationsschmiede CoreTechnologie hat die neue 4D_Additive Software auf das nächste Level gehoben, um den steigenden Anforderungen der additiven Fertigung in Sachen Produktionsgenauigkeit und automatisiertem Workflow gerecht zu werden.

· Bekämpfung von COVID-19 durch Technologie zur Wiederaufnahme des sozialen und wirtschaftlichen Betriebs

· Einsatz der Simulationssoftware SIMULIA XFlow in Chinas größtem modularen Krankenhaus, das zur Behandlung von COVID-19-Patienten in 14 Tagen erbaut wurde
· Umstellung auf einen 3D cloudbasierten Plattform-Ansatz statt des langsameren und veralteten dokumentenbasierten Ansatzes

Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
3776731

Who's Online

Aktuell sind 285 Gäste und keine Mitglieder online