Sidebar

Royal DSM, ein globales, zweckgerichtetes, wissenschaftsbasiertes Unternehmen im Bereich Ernährung, Gesundheit und nachhaltiges Leben, kündigt die Einführung von UNITE4COVID an, einem digitalen, offenen, kollaborativen Marktplatz, der Lösungen für Fachleute im Gesundheitswesen sowie ein Forum und ein Zentrum für die Zusammenarbeit für Erfinder, Hersteller und Zertifizierungslabors im Kampf gegen die Korona bietet.

Es gibt ein Theaterstück "Warten auf Godot", und so fühlt sich die aktuelle Situation an - nur mit dem Unterschied, dass wir auf die alte Normalität warten. Während wir darauf warten, dass Geschäfte, Restaurants, Bars, Fabriken, Fitnessstudios, Schwimmbäder und so viele andere wieder öffnen, träumen wir von den Dingen, die wir wieder tun möchten: in Urlaub fahren, unser Lieblingsessen am Tisch in unserem Restaurant essen, in die Freibäder und Saunen gehen, die verpasste Geburtstagsfeier mit vielen unserer Freunde feiern, zur Arbeit gehen, diese kleinen Schwätzchen mit unseren Kollegen führen, Spaß am Strand, auf den Spielplätzen und bei Veranstaltungen haben, um nur einige zu nennen. Von Sabine Slaughter

Nachdem vor zwei Jahren auf der EMO bereits zwei große Hallen für die additive Fertigung (AM) reserviert waren, so kamen zur diesjährigen Ausgabe der Messe in Hannover sogar noch mehr Aussteller dieses Fertigungszweiges. Der Werkzeugmaschinenbau ist einer der Bereiche, welche zukünftig durch additive Herstellungsverfahren mit die größten Umbrüche erleben. Wir geben einen kleinen Abriss der Neuerungen und Messehighlights. Von Sabine Slaughter

BigRep Loci

Der vorgestellte bahnbrechende Designprototyp ist heute ein spannendes Schaufenster für eine ganze Reihe von industriellen Anwendungen in der Additiven Fertigung (AM) - vom Rapid Prototyping und Design bis hin zum funktionalen Endverbrauchstransport, der mit großformatigen 3D-Druckern mit technisch hochwertigen Materialien realisiert wird.

Nur mit natürlichen Materialien druckt der Wasp Kran Gaia nachhaltige Gebäude. Ein besonderes Merkmal ist hierbei, dass das Projekt nur mit am Druckort befindlichen Rohstoffen realisiert wurde. Die additive Fertigung hält langsam Einzug in die Fertigungsprozesse im Bauwesen. Schritt für Schritt werden neue Projekte realisiert. Wir haben uns das Projekt Shamballa einmal näher angesehen. Von Sabine Slaughter

Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
3584251

Who's Online

Aktuell sind 113 Gäste und keine Mitglieder online