Sidebar

Weerg, der revolutionäre italienische E-Commerce, der CNC-Bearbeitung und 3D-Druck online anbietet, bestätigt erneut seine Mission, die Welt der Mechanik mit Innovationen zu bereichern, indem er eine völlig neue Finanzdienstleistung für den Sektor einführt. Es handelt sich um die "Wallet", die virtuelle Brieftasche, vergleichbar mit einer wiederaufladbaren Kreditkarte ohne Ablaufdatum, die die Weerg-Benutzer einfach online mit Kürzungen von 500 bis 15.000 Euro aufladen können.

Eine Gruppe ehemaliger Führungskräfte der C-Suite mit finanzieller und operativer Erfahrung auf globaler Ebene in zahlreichen Branchen
Zu den Nominierten gehören aktuelle oder ehemalige Vorstandsmitglieder von Ally Financial, American Airlines, Cognizant Technology Solutions, Jefferies, Wynn Resorts und anderen.

Branchenführer schließen sich AMT an, um die globale Präsenz des Unternehmens zu beschleunigen und seine einzigartigen automatisierten Systeme für die Nachbearbeitung von 3D-Druckteilen zu vermarkten.

34.532 Fach- und Führungskräfte (2018: 26.919) wurden von einem beeindruckenden Formnext 2019 mitgerissen. 852 Aussteller (2018: 632) machten die Messe Frankfurt zur Bühne für die immer größer werdenden Anwendungsbereiche der additiven Fertigung. Der wachstumsstarke Umzug in die modernen und architektonisch anspruchsvollen Messehallen 11 und 12 hat sich damit bewährt.

Siemens kündigt den offiziellen Start und die allgemeine Verfügbarkeit des Additive Manufacturing Networks (AM-Netzwerk) an. Es wurde bereits erfolgreich bei mehreren Kunden und Partnern wie Decathlon, Siemens Gas & Power, Siemens Mobility, HP und Materialise in einer Pilotphase getestet und implementiert. Das AM-Netzwerk ist eine innovative Cloud-basierte Lösung zur Förderung der Zusammenarbeit und Prozessabwicklung zwischen Ingenieuren, Einkauf und Lieferanten von 3D-Druckteilen. Sie stellt einen durchgängigen digitalen Prozess bereit, der die Nachfrage nach Komponenten mit dem Lieferantennetzwerk verbindet. So wird eine global verteilte Fertigung ermöglicht. Das AM-Netzwerk von Siemens wird auf der Formnext 2019 in Frankfurt am Main vorgestellt.

TÜV SÜD und die amerikanische Standardisierungsorganisation ASTM International haben heute auf der Messe formnext 2019 eine Kooperation geschlossen. Zu den Inhalten zählen ein wechselseitiger Know-how-Transfer und Maßnahmen, die Unternehmen den Zugang zum US-amerikanischen sowie zum europäischen Markt erleichtern. Die USA sind das Partnerland der Fachmesse für die additive Fertigung.

Dank einer Reihe von Weltneuheiten wird die diesjährige Formnext vom 19. bis 22. November 2019 wieder zum Zentrum globaler Innovationen in der additiven Fertigung und moderner Produktionstechnologien werden.

Unter dem Motto „iAM ready – bereit für die industrielle Fertigung“ präsentiert TÜV SÜD auf der formnext vom 19. bis 22. November sein Leistungsspektrum rund um die additive Fertigung (Halle 11.1, Stand E60). Neben neu entwickelten Standards und Prüfungen zeigen die Experten ein Konzept zur digitalen Zertifizierung von Bauteilen. TÜV SÜD stellt zudem ein 3D-Druck-Dienstleistungsnetzwerk, das aus zertifizierten Auftragsfertigern besteht. Das steht für höchste Qualität im Markt und ermöglicht allen Produktherstellern und Inverkehrbringern den Zugang zu einer schnellen und sicheren additiven Fertigung.

3D-Druck verändert die Art der industriellen Fertigung

Technische Universität München, Oerlikon, GE Additive und Linde gründen Cluster für Additive Fertigung in Bayern

Die Initiative will den breiten Einsatz der Additiven Fertigung (Additive Manufacturing, AM) in verschiedenen Branchen durch integrierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorantreiben
Cluster unterstreicht Bayerns Ruf als führender Standort für technologische Innovation
Das neue Institut für Additive Fertigung ist auf interdisziplinäre AM-Forschung ausgerichtet

BCN3D und Global 3D freuen sich, ihre Partnerschaft mit einem Vertriebsvertrag bekannt zu geben. Global 3D ist nun berechtigt, die bekannten BCN3Ds Sigma und Sigmax sowie das gesamte Sortiment an Filamenten, Zubehör und Ersatzteilen über den polnischen Markt zu vertreiben.

Die additive Fertigung bedeutet grundlegende Veränderungen für die Produktion. Skalierbarkeit, Kosten und Produktionseffizienz stellen allerdings noch Herausforderungen für die Kommerzialisierung dieser Technologie dar. Der Wandel von einer visionären Technologie hin zur Mainstream-Kommerzialisierung ist eines der Kernthemen der 3. Münchner Technologiekonferenz (MTC3), die vom 8. bis 10. Oktober 2019 in der Technischen Universität München (TUM) stattfinden wird. Die Referenten widmen sich unter anderem den aktuellen technischen und regulatorischen Herausforderungen und bewerten die Bedeutung von Innovationen für die Zukunft des 3D-Drucks.

Frank Petrolli verantwortet als 3D Printing Sales Manager Germany ab sofort das Deutschlandgeschäft für den 3D Printing-Bereich bei HP Inc. Er leitet das deutsche Vertriebsteam. HP unterstreicht mit dieser Personalie seinen Anspruch als führender Anbieter von 3D-Drucktechnologien in der industriellen Produktion. Mit Petrolli verstärkt HP im wichtigen deutschen Markt seine Präsenz mit einem erfahrenen Fachmann für Automatisierung und Produktionstechnologie.

Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
3775272

Who's Online

Aktuell sind 178 Gäste und keine Mitglieder online