Anfang des Jahres hat Photonfocus die weltweit erste UV-CMOS-Kamera mit Global-Shutter präsentiert – jetzt wurde sie bereits mit dem renommierten Vision Systems Design „Innovators Award“ in Silber ausgezeichnet.
Anfang des Jahres hat Photonfocus die weltweit erste UV-CMOS-Kamera mit Global-Shutter präsentiert – jetzt wurde sie bereits mit dem renommierten Vision Systems Design „Innovators Award“ in Silber ausgezeichnet.
MediJet-Drucker für anatomische Modelle, chirurgische Schablonen und medizinische Werkzeuge aus sterilisierbaren und biokompatiblen Materialien
• Neu: Hub für Additive Manufacturing bei Arburg Shanghai
• Gefragt: Freeformer fertigen Benchmark-Teile in China
• Zielgerichtet: Arburg Prototyping Center auf lokale Marktanforderungen in China fokussiert
Die bürofreundliche J55 verkürzt die Vorlaufzeit bei der Erstellung ultrarealistischer Modelle von zwei Wochen auf einen Tag und spart Kosten von bis zu 75 %.
Die Integration der 3D-Rendering-Software KeyShot 10 ermöglicht mühelos die Verwendung von CMF-Informationen für digitale Dateien
Hochleistungs-3D-Druck via selektivem Lasersintern (SLS): Was früher noch in weiter Ferne lag, wird mit dem Formlabs Fuse 1 SLS-3D-Drucker nun auch betriebsintern so leicht zugänglich wie nie zuvor.
Merck hat heute Kooperationen mit der Tufts University, Massachusetts, USA, und der Technischen Universität (TU) Darmstadt mit einer Laufzeit von je drei Jahren bekannt gegeben.
Das Spezialchemieunternehmen Evonik und Chinas größter SLS-3D-Druckerhersteller Farsoon verstärken ihre Zusammenarbeit im pulverbasierten 3D-Druck. Ziel beider Unternehmen ist es, den Marktzugang zu neuen großindustriellen Anwendungen im höheren Temperaturbereich zu erschließen.
Die ersten Mengen von mechanisch recyceltem ABS/PC und chemisch recyceltem ABS wurden produziert und von Kunden validiert
Effektiver Staubschutz durch Verständnis der verschiedenen Gefahrenpotentiale
Erstellen Sie komplexe Betonschalungen schneller und günstiger mit digitaler Produktion
Neue Multimaterial- und Multiprozess-Plattform für die additive Fertigung löst Leistungs- und Kostenprobleme, indem sie mit 50 % weniger Materialien eine bis zu doppelt so hohe Energiekapazität auf gleichem Raum oder die gleiche Energie auf halbem Raum liefert