Innovationen bei Hardware, Software und Materialien verschaffen der additiven Fertigung Wettbewerbsvorteile
Innovationen bei Hardware, Software und Materialien verschaffen der additiven Fertigung Wettbewerbsvorteile
Henkel erweitert sein Angebot an hochleistungsfähigen Photopolymerharzen für die VAT-Polymerisationstechnologie um ein neues Harz für die Stereolithographie (SLA), um die Möglichkeiten für die nächste Phase industrieller Qualitätslösungen, die skalierbar und zuverlässig sind, zu erkunden und zu erweitern. Henkel verfügt über langjährige Erfahrung in der Photopolymer-Materialchemie. Die Produktlinie der photopolymeren 3D-Druckmaterialien der Marke Loctite ist einzigartig positioniert, um die Bedürfnisse der Kunden in vielen Märkten zu erfüllen.
Schoeller Bleckmann Oilfield Technology kauft die erste End-to-End-Lösung - einschließlich des Sapphire®-Druckers - in Europa, um seine additiven Fertigungskapazitäten zu erweitern, und wird Velo3D auf der Formnext 2021 beitreten
Eine Maschine zum automatischen Entpacken kompletter pulverbasierter Kunststoff-3D-Druck-Bauräume. Dies bei gleichbleibend guten Ergebnissen für die ausgepackten Bauteile und höchster Wiederverwendbarkeit des verwendeten Pulvers.
Henkel und Nexa3D, der Hersteller von ultraschnellen Polymer-3D-Druckern, haben heute die Unterzeichnung einer neuen Materialentwicklungsvereinbarung bekannt gegeben. Diese Vereinbarung baut auf der Partnerschaft der beiden Unternehmen auf und vertieft ihr gemeinsames Engagement, die Möglichkeiten der additiven Fertigung (AM) für die Serienproduktion voranzutreiben. Die beiden Unternehmen planen die Entwicklung von Funktionspolymeren der nächsten Generation, die ihre kombinierten Technologien nutzen und speziell auf die Serienproduktion in den Bereichen Industrieguss, Schuhe, Medizin und Konsumgüter abzielen.
UniteChem Group, der weltweit führende Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat nach Inbetriebnahme ihrer neuen Produktionsstätten jetzt die Fertigung von UniteChem LS2020 und LS119 aufgenommen, zweier fortschrittlicher Lichtstabilisatoren.
Der Software-Hersteller CoreTechnologie präsentiert auf der Fachmesse Formnext 2021 eine überarbeitete Version seiner innovativen 3D-Druck-Software 4D_Additive. Dabei steht die direkte Anbindung an 3D-Drucker sowie die Erzeugung von Oberflächentexturen und Gitterstrukturen im Fokus.
Der deutsch-französische Software-Spezialist CoreTechnologie hat die renommierte 3D-Druck-Software 4D_Additive weiterentwickelt und präsentiert die neueste Version auf der Fachmesse Formnext in Frankfurt vom 16. bis 19. November 2021.
Mit einer Software vom CAD-System zum 3D-Drucker
BOFA International erhöht die Werte für den Sektor des 3‑D‑Drucks durch ein neues Design und eine Optimierung der 3‑D‑PrintPRO-4-Technologie und bietet einen größeren Luftflussbereich für die Rauchgasabsaugung sowie eine erweiterte Filtrationskapazität.
Der neue MakerBot RapidRinse™ Schnelllöseträger und ABS-R Materialien sollen den 3D-Druck von industriellen Anwendungen mit ABS genauso einfach machen wie den Druck mit PLA
Siena Garden, einer der Marktführer in der Kategorie Garten, integriert die 3D-Druck-Plattform von Replique in sein Aftersales Geschäft
Replique trägt zur Nachhaltigkeitsstrategie von Siena Garden bei, indem Kunden Ersatzteile länger und nachhaltig zur Verfügung gestellt werden
Workflow ermöglicht Anwendern, 3D-Modelle zu texturieren, zu rendern und zu drucken, ohne dass zusätzliche Software oder Prozesse erforderlich sind