Neue TruPrint 3000 verdoppelt mit zweitem Laser die Produktivität
Verbesserte Schutzgasführung und Melt Pool Monitoring erhöhen Qualität der Bauteile
Neue TruPrint 3000 verdoppelt mit zweitem Laser die Produktivität
Verbesserte Schutzgasführung und Melt Pool Monitoring erhöhen Qualität der Bauteile
Evonik bietet seine 50%ige Kaliumhydroxid (KOH)-Lösung jetzt auch in Lebensmittelqualität an.
Kaliumhydroxid jetzt in Lebensmittelqualität erhältlich
Sehr niedriger Chloratgehalt
Höchste Hygienestandards
• Der französische Hersteller und Händler von Möbeln führt die 3D-Lösung für Wohnraumplanung in allen Filialen weltweit ein und integriert die Lösung zudem in seine Website
• Kunden haben in einem Jahr bereits mehr als 6.000 Design-Projekte erstellt und gespeichert
• 'HomeByMe for Home Retailers' folgt der Omnichannel-Strategie und überzeugt durch ein nahtloses 3D-Erlebnis vom Web bis zum Laden, das die Kunden einbezieht und den Umsatz steigert
• Rückverfolgbar: informationstechnisch vernetzte Spritzgießmaschine sammelt Prozess- und Recycling-relevante Daten
• Automatisiert: Fertigungszelle mit integriertem Digitaldruck zur Produktveredelung
• Smart: Assistenzsysteme für Füllsimulation und geregeltes Einspritzen
Neueste Produkte von Evonik helfen bei der Überwindung von Lebenszyklus- und Überhitzungsproblemen aktueller Lithium-Ionen-Batterien
Evonik debütiert auf der China International Battery Fair mit mehreren neuen Lösungen für die Automobilindustrie
Neueste Innovationen in der Batterietechnologie unterstützen den schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge
Evonik erweitert sein Angebot an transparenten Polyamiden um eine nachhaltige Hochleistungs-Formmasse. TROGAMID® myCX eCO wird teilweise aus einem biobasierten Monomer und vollständig mit erneuerbarer Energie hergestellt. Dies führt zu einer 50-prozentigen Reduktion des Fußabdrucks des Klimagases Kohlendioxid im Vergleich zu dem qualitativ gleichwertigen Premiumprodukt, das auf petrochemischer Basis mit konventionellen Energieträgern hergestellt wird.
Durch die Unterstützung biokompatibler Materialien skaliert das neue System die Effizienz des 3D-Modelldrucks für Dentallabore in erheblichem Umfang
Bei der Bearbeitung von Produktdaten sind neue Bauteilversionen und das Auffinden der darin enthaltenen Geometrieänderungen gängige Herausforderungen. So müssen Unterschiede zum alten Bauteilstand zuverlässig gefunden und leicht verständlich dokumentiert werden. Um Projektingenieuren und Konstrukteuren diese anspruchsvolle Aufgabe zu erleichtern, hat der Softwarehersteller CoreTechnologie seinen 3D-CAD-Viewer 3D_Analyzer umfassend überarbeitet.
Der Bedarf an extrem weichen TPE steigt kontinuierlich an, und um dieser Nachfrage zu begegnen, stellt KRAIBURG TPE eine neue Lösung vor. Das überarbeitete Produkt ist eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE und wurde auf Basis von Kundenanregungen und langjähriger Praxiserfahrung angepasst, um auch neue Anwendungsbereiche und Anforderungen abzudecken. Die Serie ist ab sofort weltweit erhältlich.
Eine neue funkwellenbasierte Analysetechnik, die vom finnischen Hightech-Unternehmen Collo entwickelt wurde, ermöglicht die kontinuierliche Überwachung des Zustands jeder in einem industriellen Verfahren verwendeten Flüssigkeit, seien es dickflüssige Schlämme, Harze, Klebstoffe, Lacke, Emulsionen, Bier, Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• „arburgXworld“: Kundenportal, vernetzte Exponate und digitale Produkte und Services
• „arburgGREENworld“: Ressourcenschonung mit innovativem Leichtbau-Verfahren FDC
• Technik zum Anfassen: LSR-Verarbeitung, Medizintechnik und Arburg Kunststoff-Freiformen