Mit der neuesten Version der Software 4D_Additive stellt CoreTechnologie auf der Messe Formnext ein völlig neues Batchnesting Tool vor.
Mit der neuesten Version der Software 4D_Additive stellt CoreTechnologie auf der Messe Formnext ein völlig neues Batchnesting Tool vor.
EOS zeigt EOS Shared Modules als serienreife Lösung auf der formnext 2019. Bestehend aus verschiedenen Hardware- sowie Software-Modulen vereinfacht und parallelisiert die Lösung die Arbeitsschritte vor und nach dem Bauprozess. Gerade bei Betrieb mehrerer 3D-Drucker ermöglicht EOS Shared Modules die effiziente, skalierbare und wirtschaftliche Fertigung von hochwertigen Metallteilen. Die Verfügbarkeit von EOS Shared Modules ist für die zweite Jahreshälfte 2020 geplant.
Die kompakte Anlage eignet sich auch für die Zahntechnik und den Werkzeug- und Formenbau // Die TruPrint 2000 erfüllt höchste Ansprüche an Produktivität und Qualität // Patienten erhalten maßgeschneiderte Körperimplantate schnell und unkompliziert
Die "Rail Industry Solution" des Unternehmens soll den Anforderungen für Personenzüge und Stadtbahnen gerecht werden und die Materialien nach europäischer Norm EN 45545-2 erfüllen
Um die Massenfertigung von 3D-gedruckten funktionalen Bauteilen voranzutreiben, hat Henkel eine Partnerschaft mit Rapid Shape geschlossen, einem führenden Anbieter von Hochgeschwindigkeitstechnologien in der additiven Fertigung mit Sitz in Heimsheim. Beide Unternehmen wollen die Materialexpertise von Henkel mit der Druckertechnologie von Rapid Shape aufeinander abstimmen. Erste neuartige Lösungen präsentieren die Partner während der Formnext 2019 in Frankfurt vom 19. bis 22. November.
Further expansion of open Loctite materials platform for mass production of functional parts across industries
To further drive the mass production of 3D printed functional parts, Henkel is partnering with Rapid Shape, Heimsheim, Germany, a leading provider of high-speed technologies for additive manufacturing. The companies aim to align Henkel´s materials expertise with Rapid Shapes' printer technology and will showcase novel solutions during the upcoming Formnext 2019 trade show in November.
Der neue GrabCAD-Shop vereinfacht den 3D-Druck-Workflow, so dass Aufträge beim ersten Mal schneller und korrekt gedruckt werden.
Siemens Digital Industries Software stellt den Additive Manufacturing (AM) Path Optimizer vor. Der AM Path Optimizer ist eine Beta-Technologie, die in die NX™ Software integriert ist. Sie soll Kunden bei der Lösung von Überhitzungsproblemen helfen und dazu beitragen, Ausschuss zu reduzieren sowie die Produktionsleistung zu erhöhen.
MakerBot Nylon ermöglicht fortschrittliches funktionales Prototyping und die Produktion von Endanwendungsteilen;
2019 ist ein gutes Jahr für MakerBot-Material. Zum Jahresende bietet das Unternehmen acht Materialien für METHOD.
Am 15. November eröffnete Arkema in Anwesenheit von Thierry Le Hénaff, dem Präsidenten und CEO der Gruppe, und Hervé Morin, dem Präsidenten der Region Normandie, ein neues globales Kompetenzzentrum für 3D-Druck in seinem Cerdato Forschungs- und Entwicklungszentrum in Serquigny, Normandie (Frankreich). Arkema und die Region Normandie beabsichtigen, dass dieses neue Kompetenzzentrum, das sich der additiven Herstellung auf der Grundlage von Hochleistungspolymeren widmet, den Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen in der Region als Teil einer gemeinsamen Initiative zugute kommt, die auf eine rasche Einführung dieser neuen Produktionsmethoden abzielt.
Seit der Ankündigung ihrer Zusammenarbeit im Februar 2019 haben Henkel und Origin daran gearbeitet, durch die Optimierung von Druckprozessen neue Materialien zu entwickeln, die aktuelle Grenzen in der additiven Fertigung überwinden. Als ein Ergebnis dieser Partnerschaft bringt Henkel nun ein neuartiges 3D-druckbares Photopolymer für Origin One Drucker auf den Markt, das gegen Flammbarkeit, Rauch und Toxizität beständig ist.