Automatisierte Be- und Entladelösungen // Gesteigerte Maschinendynamik // Robuster Festkörperlaser
Automatisierte Be- und Entladelösungen // Gesteigerte Maschinendynamik // Robuster Festkörperlaser
Mit 500 Grad Vorheizung druckt die TruPrint 5000 hochfesten Werkzeugstahl ohne Risse // Grüner Laser im 3D-Drucker verarbeitet Kupfer und Edelmetalle // Neue Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau, der Medizintechnik und der Schmuckindustrie
Der Druckkopfhersteller hat sich spätestens seit der Eröffnung des neuen 3D-Druckzentrum in Nottingham letztes Jahr ideal positioniert, um auch im additiven Herstellungsprozess erfolgreich zu sein. Von Sabine Slaughter
Der Andrang zum neuen 3D-Druck-System «Sintratec S2» auf der Formnext war gross. Das modular erweiterbare Kompaktsystem scheint eine Lücke auf dem Markt des selektiven Lasersinterns zu schliessen. Doch weshalb ist die End-to-End-Lösung so begehrt?
Neuartige 3D-Druck-Lösung für Rapid Prototyping und Applikationsentwicklung
Gedruckte Teile für Skateboards oder Quadrocopter
An der HTL Dornbirn wird Wert gelegt auf das Verstehen und Anwenden moderner additiver Fertigungsverfahren. Damit die Lernenden auf die neuen Anforderungen im Berufsleben optimal vorbereitet und technologisch up to date sind, setzt die berufsbildende Schule auf Sintratec-Technologie.
Nanoscribe zeigt auf der formnext 2018 neue Lösungen für die additive Fertigung in höchster Präzision
Erstmals wurde die Nachverarbeitung für SLS Kunststoff im Vollautomaten gelöst.
Bringen Sie den gesamten Inhalt des Bauraumes auf einmal in den PULVERMEISTER Typ2 und starten Sie den Vollautomaten.
Bereits zum dritten Mal wurde HAHN+KOLB mit dem begehrten Supplier Award der BOSCH-Gruppe ausgezeichnet. Die kontinuierliche Leistung und hohe Kompetenz in den Bereichen „Werkzeuge“ und „Betriebseinrichtungen“ waren entscheidend bei der Beurteilung.
Etihad Airways Engineering wird 3D-Großformatdrucker BigRep ONE für Druck von Kabinen- und Werkteilen nutzen, gefolgt von Einsatz eines industriellen 3D-Druckers BigRep EDGE für Entwicklung, Test und Zertifizierung von Druckmaterialien für Kabinenteile.
Mit dem HP Metal Jet will das Unternehmen die Welt der Fertigung von Metallteilen in Serie künftig revolutionieren.
So schnell kann es gehen: In der letzten Ausgabe bereits als zukünftige Entwicklung kurz angesprochen, hat HP nun auf der International Manufacturing Technology Show (IMTS) in Chicago seinen HP Metal Jet vorgestellt, der die vierte industrielle Revolution entscheidend vorantreiben soll. Konzipiert für die industrielle Massenfertigung von Metallteilen soll mit ihm das 12 Trillionen US-Dollar (10,21 Billionen Euro) große Marktsegment angegangen werden, von dem HP ein möglichst großes Kuchenstück für die additive Produktion begeistern und einnehmen will.